Himmelsscheibe von Nebra - Astronomie der Jungsteinzeit


10 Gemeinsame Nutzung von Alten-Sternen-Kalender und Mars-Kalender

- Gemeinsame Nutzung von Altern-Sternen-Kalender und Mars-Kalender -

Welche Marspositionen sollten nun auf den Punkt 15 gelegt werden? Natürlich die
Positionen von Schaltjahren. Im Bild 13 kämen hierfür beispielsweise die Positionen
der Jahre 2697 v.Ch., 2413 v.Ch. oder 2129 v.Ch. in Frage. Nutzt man hier das Jahr
2413 v.Ch., so überstrich beispielsweise am 10. Januar 2366 v.Ch. der Mars bei
seiner nächtlichen Bewegung genau seine Marszyklenblockposition, bei dem der
Erdhorizont der feststehende Bezugspunkt ist, und seine Position auf der Marslinie
der Punkte 15-26, bei dem der Widderpunkt der feststehende Bezugspunkt ist.

Bild 15

Jetzt sollte man nach der Nebra-Sonnen-Kalenderzählweise die Marspositionen der
Tage um die Wintersonnenwenden von allen Jahren des Bildes 13 ermitteln.
Anschaulichkeitshalber wurden im Bild 16b nur Marspositionen der Jahre 2003 v.Ch.,
2208 v.Ch. und 2413 v.Ch. abgebildet.

Bild 16b

In der frühen Nutzungszeit der Himmelsscheibe gab es nur wenige Nächte, in der
der Mars um die Wintersonnenwende den Punkt 15 in der Planetenmessebene
überstrich. Im Jahr 2413 v.Ch. geschah das am 10. Januar, im Jahr 2208 v.Ch. am
08. Januar und im Jahr 2003 v.Ch. am 07. Januar (julianische Daten). Aber nur im
Jahr 2208 v.Ch. lag auch der Stern Maia auf der Sternenkalender-Schaltstrecke
11-28 in der Sternenmessebene, wenn der Mars in etwa auf dem Punkt 15 in der
Planetenmessebene lag.
Geht man nun mit dem Stern Maia 39 mal vier julianische Jahre in der Zeit zurück,
so lag hier der Stern Maia wieder exakt auf der Schaltstrecke 11-28. Einen Schalttag
in der Zeit vorran stand dieser Zentralstern der Plejaden genau auf dem Punkt 01 in
der Sternenmessebene.

Bild 17

Nach dieser Sichtweise war im Alten-Sternen-Kalender das Jahr 2364 v.Ch. ein
steinzeitliches Schaltjahr und natürlich jedes vierte Jahr davor und danach auch!

Liegt der Widderpunkt am Schalttag exakt auf der Südmeridianlinie und hätte man
einst, beispielsweise auf dem Mittelberg bei Nebra diese Messung durchgeführt,
könnte mit unseren heutigen Rechenprogrammen sogar eine Uhrzeit mindestens
minutengenau ermittelt werden.

Der Punkt 01 auf der Himmelsscheibe stellt dann die Stern Maia-Position am
09. Januar 2364 v.Ch. um 18 Uhr und 16 Minuten (MEZ) dar!

Praktisch kann das abgebildete Jahr nicht 2360 v.Ch. sein, weil der Stern Maia auf
jeden Fall zu weit links (fast 2 mm) vom Punkt 01 der Himmelsscheibe liegen würde
und 2368 v.Ch. liegt der Stern Maia zu weit rechts (fast 2 mm) vom Punkt 01.
Die Marszyklenblockpositionen wurden gemessen, als der Stern Maia am Tag vor
dem Schalttag exakt auf der Strecke 11-28 lag und auf den drei Positionen, die um
je weitere 365 Tage rechts von dieser Schaltstrecke lagen.

 

zur nächsten Seite:     11 Die Rotationsgeschwindigkeit der Erde